IMG2717_MC

HTL DAY – Elektrotechnik 2021

23. Juni 2021 bei Blum in Höchst

Du machst nächstes Jahr deinen Abschluss an der HTL Bregenz und suchst nach einem passenden Job für dich?
Gerne stellen wir dir unser Unternehmen vor und beantworten dir Fragen zu deinen beruflichen Möglichkeiten bei Blum.

Es erwarten dich:

  • Einblicke in die Welt der Elektrotechnik bei Blum

  • Workshops, in denen du dein Wissen anhand von Beispielen anwendest und dabei in die Praxis eintauchst

  • Informationen zu Bewerbungen, Jobmöglichkeiten und Angeboten

In lockerer Atmosphäre kannst du persönliche Kontakte knüpfen, dich mit unseren Kolleginnen und Kollegen austauschen, sowie konkrete Einsatzgebiete bei Blum kennenlernen.

Tagesablauf

  • 08:30 Uhr: Treffpunkt

  • 09:00 Uhr: Start der Veranstaltung

  • 09:15 Uhr: Blum-Produktwelt (Schauraum)

  • 09:50 Uhr: Elektrotechnik bei Blum

  • 10:30 Uhr: Fertigungsprozesse (Werksführung)

  • 11:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 12:30 Uhr: Praxis erleben (Workshops)

  • 15:40 Uhr: Mögliche Zusammenarbeit (Angebote)

  • 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Workshops

Workshop 1: Industrial IT

"Cybersecruity bei Blum"

Das Thema Sicherheit ist in der IT allgegenwärtig.

In diesem Workshop wirst du in die Rolle eines Angreifers schlüpfen, der versucht wertvolle Daten zu stehlen.
Wenn du die Daten erfolgreich ergattert hast, schließen wir zusammen die vorhandenen Sicherheitslücken.

Workshop 2: Ballfang-Maschine

"Bedienen und Virtualisieren in der Automatisierungstechnik"

Bei Blum besitzt beinahe jede Anlage die Möglichkeit der Bedienung an einer virtuellen Bedienstelle.

In diesem Workshop programmierst du einen automatischen Ablauf der sowohl mit Taster als auch mit virtueller Schnittstelle bedienbar ist und die Daten des Ablaufs automatisch auswertet und anzeigt.

Workshop 3: Automatisierung von Montageanlagen

"SPS-Programmierung mittels Beckhoff"

Hochautomatisierte Montageanlagen sind für das Produzieren von hohen Stückzahlen unabdingbar. Bei der Fa. Blum werden die meisten Anlagen von internen SPS-Programmierern ausprogrammiert und in Betrieb genommen.

In diesem Workshop programmierst du mit einer Beckhoff-Steuerung eine Försterstrecke, die zwei unterschiedliche Bauteile befördert. Mittels Sensorik wird erkannt, welches Bauteil sich auf der Förderstrecke befindet.

 

Workshop 4: Automatisierung von Montageanlagen

“Grafische Programmierung auf Beckhoff-Basis”

Ein einfach leserliches Programm ist für unsere Betriebselektriker sehr wichtig, um bei Störungen schnell agieren zu können.

In diesem Workshop programmierst du mit einer Beckhoff-Steuerung eine Försterstrecke im GML. Das GML ist eine Graphische Programmieroberfläche und ähnelt sehr einem Flussdiagramm, was die Leserlichkeit des Codes sehr vereinfacht. Ziel ist es die Bauteile nach Farben und Material zu sortieren.

Workshop 5: Industrielle Bildverarbeitung

"Kamerasysteme in der Automatisierungstechnik"

Die Verwendung von industriellen Kameras zur Inspektion oder Lokalisierung von Teilen ist in den Fertigungsanlagen der Fa. Blum weit verbreitet.

In diesem Workshop programmierst du mit einer speziellen Objekterkennungssoftware eine Kamera, die dann verschiedene Zubehörteile erkennt und auf Vollständigkeit prüft.

Workshop 6: Taktstraße

„Programmierung einer automatisierten Taktstraße“

Die Automatisierung von Grundfertigungsanlagen spielt eine immer größere Rolle.

Du

• … erstellst ein SPS-Programm für die Taktstraße

• … testest die Ein- und Ausgänge

• … prüfst den programmierten Ablauf an der Anlage

Workshop 7: Robotik

„Teilehandling mit einem KUKA-Roboter“

Roboter sind durch ihre Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit feste Bestandteile unserer hochautomatisierten Anlagen.

In diesem Workshop soll ein Ablauf programmiert werden, bei dem der Roboter Fördergut aufnimmt und an anderer Stelle stapelt. Dabei sollen verschiedene Stapelbilder realisiert werden.

Bald geht's los

- Tage - Stunden - Minuten - Sekunden

COVID-19 Sicherheitskonzept

In den Gebäuden tragen wir alle FFP2-Masken und halten die Mindestabstände ein.

Für diese Veranstaltung lassen wir uns alle testen. Daher brauchen wir auch von dir einen negativen Antigen- oder PCR-Test oder einen Arztbrief bei bereits überstandener Corona-Erkrankung. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein.

Eine FFP2-Maske erhältst du von uns.

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • ab Bahnhof Bregenz mit Linie 15 bis Haltestelle Gasthof Schwanen, 5 min Fußweg

  • ab Bahnhof Dornbirn mit Linie 50 und 52a bis Haltestelle Firma Blum

Für PKW gibt es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten!

Julius Blum GmbH

Werk 2

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

Solltest du Fragen haben, melde dich gerne bei mir!

alt address-image

Informatik

Julius Blum GmbH

Werk 2

Dietmar Gmeiner

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

IMG2717_MC