Julius Blum: Alles begann mit Hufstollen für Pferde

Geschichte

Seit 1952 in Bewegung

Der Name Blum steht für innovative Produkte, engagierte Mitarbeiter und internationale Marktpräsenz. Am 1. März 1952 gründete Julius Blum sein Unternehmen und produzierte sein erstes Produkt: Hufstollen für Pferde. Heute zählen wir zu den weltweit führenden Herstellern von Möbelbeschlägen.

Gründungsjahre der Tochtergesellschaften bzw. Repräsentanzen im Überblick:

  1. 1977 Blum Schweden, Blum USA

  2. 1978 Blum Kanada

  3. 1981 Blum Deutschland

  4. 1987 Blum U.K.

  5. 1989 Blum Norwegen

  6. 1991 Blum Frankreich

  7. 1992 Blum Polen

  8. 1993 Blum Tschechien

  9. 1994 Blum Ungarn

  10. 1995 Blum Rumänien

  11. 1996 Blum Türkei

  12. 1997 Blum Australien - Blum Russia

  13. 1998 Blum Brasilien

  14. 2001 Blum Süd-Ost-Asien

  15. 2002 Blum China

  16. 2005 Blum Ukraine

  17. 2007 Blum Mexiko

  18. 2008 Blum Kasachstan, Blum Vietnam

  19. 2009 Blum Indien, Blum Hongkong

  20. 2010 Blum Neuseeland

  21. 2011 Blum Nordafrika, Blum Portugal

  22. 2012 Blum Griechenland

  23. 2016 Blum Aserbaidschan

  24. 2016 Blum Schweiz

  25. 2017 Blum Slowakei

  26. 2018 Blum Indonesien

  27. 2019 Blum Tunesien

  28. 2020 Blum Südafrika

1952

Firmengründung durch Julius Blum

Am 1. März 1952 gründet Julius Blum, gelernter Huf- und Wagenschmied, sein Unternehmen. Sein erstes Produkt sind Hufstollen, ein Gleitschutz für Pferde am Hufeisen.

1956

Spatenstich für Werk 1

In Höchst entsteht eine Großhalle (heute Werk 1) mit 660 m² und 8 Drehautomaten.

1958

Der erste Möbelbeschlag

Blum produziert den ersten Möbelbeschlag: das ANUBA-Band für Türen, Fenster und Möbel. Der erste Lehrling startet seine Ausbildung.

1964

Das erste Blum-Scharnier

Beginn der Produktion von verdeckten Möbelscharnieren.

1965

Erste Exportgeschäfte

Innerhalb Europas erfolgen erste Exportgeschäfte.

1966

Erste Rollschubführungen

Rollschubführungen werden in das Fertigungsprogramm aufgenommen.

1967

Erste Auslandsvertretungen

Erste Auslandsvertretungen werden vergeben. Erste Teilnahme an der Leitmesse interzum in Köln.

1970

Start der Lehrlingsausbildung

Blum startet mit methodischen Lehrlingsausbildung mit eigener Ausbildungsstätte in Österreich.

1972

Neues Werk in Höchst

Bau und Inbetriebnahme des Werk 2 in Höchst. Das erste Mädchen beginnt seine Lehre in der Technik.

1976

Werk 3 in Höchst

Das Betriebsgelände der Firma "Alemania" wird als Werk 3 in die Blum-Organsiation eingegliedert.

1977

TANDEM

Die neue Schubkastenführung TANDEM gleitet auf Laufschlittentechnik statt Rollen.

25 Jahre Blum: Die erste Ausgabe der Mitarbeiterzeitung "Blum Blättle" erscheint.
Erste Tochterfirmen werden gegründet.

Blum stellt das Scharnier MODUL vor.

1978

Das erste Hochregallager

Im Werk 2 geht das erste vollautomatische Hochregallager Vorarlbergs in Betrieb.

1981

Neue Verarbeitungshilfen

Die neue Bohr- und Beschlagsetzmaschine MINIPRESS und das Montagegerät MINIFIX unterstützen die Verarbeitung der Kunden. Blum nimmt erstmals an der Berufsweltmeisterschaft teil.

1983

Silber bei der BerufsWM

Bei den Berufsweltmeisterschaften in Linz gewinnen die Lehrlinge von Blum die erste Medaille.

1984

Produktion in den USA

Blum USA startet mit der Montage von Scharnieren und Rollschubführungen.

1985

CLIP-Scharnier

Das werkzeuglos zu montierende CLIP-Scharnier wird vorgestellt. Blum startet die erste Sozialaktion auf der interzum, der internationalen Leitmesse in Köln.

1987

METABOX

Das Boxsystem METABOX geht in Produktion.

1989

Globaler Kundennutzen

Der „Globale Kundennutzen von Blum“ wird zur Entwicklungsphilosophie.

1991

Gold bei der BerufsWM

Erstmals wird ein Blum-Lehrling Weltmeister bei den Berufsweltmeisterschaften.

Blum wird als erster Hersteller von Möbelfunktionsbeschlägen nach den Qualitätsrichtlinien von ISO 9001 zertifiziert.

1992

Gründung Blum Polen

Ein weiterer Produktionsstandort entsteht in Polen.

1993

Neues Boxsystem TANDEMBOX

Das Boxsystem TANDEMBOX aus Stahl, Alu und Edelstahl sowie die Montagetechnik INSERTA für Scharniere werden eingeführt.

Der TANDEM-Vollauszug kommt auf den Markt

1994

Lehre nach österreichischem Vorbild

Blum USA führt die Duale Ausbildung ein.

1995

Qualitätsstandards in der Lehre

Blum wird erstmals als staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb zertifiziert.

1996

Komfortables Planen

Erste DYNAPLAN-Version für komfortables Planen von Korpussen und sicheres Auswählen von passenden Beschlägen kommt auf den Markt.

1997

Umwelt-Zertifizierung

Blum erhält die weltweit gültige Umwelt-Zertifizierung nach ISO 14001.

TANDEMBOX plus Vollauszug wird präsentiert.

1998

Blum Brasilien

Gründung des Produktionsstandortes Brasilien.

1999

Neues Scharnier CLIP top

Blum präsentiert CLIP top mit hohem Einstellkomfort und überzeugendem Design. Das Inneneinteilungssystem ORGA-LINE, passend für TANDEMBOX, kommt auf den Markt.

2000

Stauraumplanung

Stauraumplanung und -nutzung werden zum bestimmenden Thema im Innenleben der Küche.

2001

BLUMOTION

Die Dämpfung BLUMOTION lässt Schubladen, Klappen und Türen sanft und leise schließen.

2002

50 Jahre Blum

Blum feiert sein 50-jähriges Bestehen.

2003

DYNAMIC SPACE by Blum

Blum zeigt neue Wege bei der Raumnutzungs- und Bewegungsqualität. Die Möbelanwendungen SPACE TOWER, SPACE CORNER und der Spülenauszug werden vorgestellt.

Das Stanzzentrum in Fußach (Werk 5) geht in Betrieb.

2005

Neue Produktfamilie AVENTOS

Die Klappenbeschläge AVENTOS werden auf der Interzum in Köln vorgestellt, ebenso die mechanische Öffnungsunterstützung TIP-ON für TANDEM-Führungen.

Die Firma „Beschichtungen Plangger“ in Gaißau wird als Werk 6 in die Blum-Organisation eingegliedert.

Blum stellt den 1000. Lehrling ein.

2006

SERVO-DRIVE

SERVO-DRIVE, die elektrische Öffnungsunterstützung für Auszüge und Schubkästen wird präsentiert.

Das Logistik- und Verpackungszentrum bei Blum Polen nimmt seinen Betrieb auf.

2007

TANDEMBOX intivo

TANDEMBOX intivo, das Boxsystem mit individuell gestaltbaren Seitenwänden und TIP-ON für Türen erweitern das Produktangebot.

2009

CLIP top BLUMOTION

Das Scharnier mit integrierter Dämpfung wird erstmals gezeigt. Neu sind außerdem TANDEMBOX antaro mit rechteckiger Reling und TIP-ON, die mechanische Öffnungsunterstützung, für die Klappe AVENTOS HK.

Das Werk 7 in Dornbirn mit eigenem Bahnanschluss nimmt seinen Betrieb auf.

2010

SERVO-DRIVE

Die elektrische Bewegungsunterstützung SERVO-DRIVE hält erstmals bei Klappensystemen Einzug.

2011

Boxsystem mit geraden Seitenwänden

Das Boxsystem LEGRABOX und das Führungssystem MOVENTO werden erstmals präsentiert, ebenso SERVO-DRIVE uno.

2012

AMBIA-LINE

Das Inneneinteilungssystem AMBIA-LINE für LEGRABOX wird eingeführt. Das Energiesystem von Blum erhält die Zertifizierung nach ISO 50001.

2013

„European Inventor Award 2013“

BLUMOTION, unsere Lösung für sanftes und leises Schließen, wird mit dem „European Inventor Award 2013“ ausgezeichnet.

SPACE TWIN, die neue Anwendungslösung für schmale Schränke, kommt auf den Markt. In Dornbirn errichtet Blum einen neuen Ausbildungsstandort.

2014

TIP-ON BLUMOTION

Erstmals kombiniert Blum unterstütztes Öffnen per Antippen mit leisem Schließen rein mechanisch.

2015

4 Bewegungstechnologien

Mechanisch oder elektrisch – unsere vier Bewegungstechnologien lassen sich beliebig kombinieren. Sie bringen hohen Komfort bei grifflosen Möbeln in allen Wohnbereiche.

EASY ASSEMBLY, die neue Montage-App bringt digitale Unterstützung in den Montagealltag.

Mit CABLOXX bietet Blum ein einheitliches Schließsystem für alle Box- und Führungssysteme.

2016

Lösungen für aktuelle Trends

Blum präsentiert sich als innovativer Systempartner für grifflose Möbel.

Neue Farbvariante bei Scharnieren: Onyxschwarz wird in ersten Märkten eingeführt

2017

AVENTOS HK top

Blum stellt die neue Klappengeneration AVENTOS HK top vor. EASYSTICK, das automatisierte Anschlagsystem für Bohr- und Beschlagsetzmaschienen, wird präsentiert.

Blum erhält den 'Global Player Award 2017' der Wirtschaftskammer Österreich.

2019

MERIVOBOX

Das Boxsystem MERIVOBOX ermöglicht Auszüge für alle Ansprüche: optimierte Funktionalität bei gleichzeitig anspruchsvoller Ästhetik.

Seit 1. Juli besteht die Geschäftsleitung aus den Geschäftsführern Philipp und Martin Blum sowie Gerhard Humpeler und Urs Bolter.

Die Produktkategorie Pocketsysteme ermöglicht das Öffnen und Schließen von kompletten Wohnbereichen. Blum stellt den 2.000. Lehrling ein. Erstmals beginnen über 100 junge Menschen ihre Lehre bei Blum. Das neue Stanzzentrum in Dornbirn (Werk 8) geht in Betrieb.

2020

50 Jahre Lehrlingsausbildung

Blum feiert 50 Jahre strukturierte Lehrlingsausbildung in Österreich und 25 Jahre bei Blum USA.

Julius Blum: Alles begann mit Hufstollen für Pferde