SummerSchool_Produktion_DSC_8776_Korr_190718

Schüler & Studenten

Sammle erste Berufserfahrungen bei Blum

Du möchtest in den Ferien Praxiserfahrung sammeln und dein eigenes Geld verdienen? Das Maturaprojekt in der HTL oder deine Abschlussarbeit im Studium steht an? Du möchtest bereits neben dem Studium in einem Unternehmen arbeiten?

Wir bei Blum bieten dir viele Möglichkeiten, erste Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen.

Ferialjobs

Arbeite 2 bis 8 Wochen in der Produktion oder in einer unserer Fachabteilungen mit, verdiene dein eigenes Gehalt und sammle berufliche Erfahrungen.

Zum Start des Ferialjobs musst du 16 Jahre alt sein.

Für die Sommermonate kannst du dich jedes Jahr von September bis Ende Februar anmelden. Bis Mitte April bekommst du von uns eine Rückmeldung, ob es mit dem Ferialjob klappt. Bewerbungen für Ferialstellen außerhalb der Sommerzeit bearbeiten wir individuell.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Praktikum zur Berufsorientierung – nutze den Sommer vor deiner Matura

Hast du dir bereits überlegt, was du nach deiner Matura machen wirst?

Vom 14. August bis zum 01. September 2023 arbeitest du in acht unterschiedlichen Bereichen mit und sammelst wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft.

 Mehr erfahren

Maturaarbeiten

Jährlich gibt es mehrere Themen in unterschiedlichen Fachbereichen, die sich für Maturaarbeiten eignen. Schreibst du deine Arbeit bei uns, dann beginnt die Zusammenarbeit mit einem Ferialjob im Sommer. Ab Herbst bearbeitest du das Projekt in der Gruppe, in enger Abstimmung mit unseren Expertinnen und Experten. Die Maturaarbeit bietet eine tolle Möglichkeit, unser Unternehmen und eventuelle spätere Aufgabenfelder besser kennenzulernen.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

derzeit ausgeschriebene Maturaarbeiten

Fachrichtung: Bautechnik

  • „Untersuchung und Bewertung der internen Planung, Bauleitung und Bauherrenvertretung bei Immobilienprojekten der Julius Blum GmbH"


 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Fachrichtung: Informatik

  • "Geheimnis-Schutz mit Microsoft Sharepoint Options"

  • „Sprachsteuerung einer Webanwendung"

  • „Erstellung eines Power BI Berichts inklusive Datenbankanbindung (SQL), Datenmodellierung und Visualisierung im IBCS Standard"

  • „Dashboards mit Python's Streamlit library"

  • „Machine Learning in der Industrie"

  • „Advanced Forecasting Techniques and Models"


 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Fachrichtung: Logistik und Supply Chain Management

  • „Werksübergreifende Transporte (Be-/Entladung und Transportmittel) – Ausarbeitung einer Entscheidungshilfe"


 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Praktika

Für 2 bis 6 Monate vertiefst du dich fachlich in ein oder mehrere Themen. Praktikumsplätze werden das ganze Jahr über in verschiedenen Bereichen angeboten. Passend zu deinen Qualifikationen und Interessen prüfen wir mögliche Einsatzgebiete in deinem Wunschzeitraum.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Duales Studium

Studieren und Arbeiten? Bei einem dualen Studium verknüpfst du Praxis und Theorie und kannst das gerade Gelernte im Unternehmen direkt einbringen. In Kooperation mit der Fachhochschule Vorarlberg arbeiten derzeit Studierende aus folgenden Bachelorstudiengängen im Unternehmen:

 Elektronik und Informationstechnologie Dual Bachelor (FH Vorarlberg)
>> früher "Elektrotechnik Dual"

 Digital Innovation (FH Vorarlberg)

 Digital Transformation (FH Vorarlberg)

 Wirtschaftsingenieurwesen (FH Vorarlberg)

 BWL -​ Medien-​ und Kommunikationswirtschaft/​ Kommunikationsmanagement (DHBW)
>> erst wieder für Herbst 2024


Unsere verfügbaren dualen Studienplätze findest du im Herbst ein Jahr vor Studienbeginn bei unseren offenen Stellen

Wissenschaftliche Arbeiten

Du möchtest in deiner Bachelor- oder Masterarbeit die Theorie direkt mit der Praxis verbinden? Bei uns werden Studierende mit ihrer Forschungsarbeit in die täglichen betrieblichen Abläufe voll integriert. Vor allem in der Technik und IT bieten wir dir das ganze Jahr über interessante Möglichkeiten. Wenn das Thema passt, gibt es auch im betriebswirtschaftlichen Umfeld Chancen für wissenschaftliche Arbeiten.

Neben ausgeschriebenen Themen bieten wir auch einige weitere Fragestellungen an, die du im Rahmen deiner Abschlussarbeit bearbeiten kannst. Bewirb dich initiativ, und wir prüfen die Verfügbarkeit von Themen in den zu deiner Studienrichtung passenden Fachabteilungen.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Ausgeschriebene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeit: Konzept zur Senkung der stickstoffbedingten Erwärmung im Stanzprozess

Art: Bachelorarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 4-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Stickstoff wird in Stanzwerkzeugen gerne eingesetzt. Ein Anwendungsbeispiel ist bei Biegeoperationen, vor allem wenn hohe Kräfte notwendig sind und der verfügbare Raum für Federn begrenzt ist. Ebenso kommt Stickstoff zum Einsatz, um Qualitätsanforderungen abzustimmen zu können.

 

Herausforderung:

Aufgrund der erhöhten Druckbelastung tritt eine Erwärmung der Bauteile auf. Diese Erwärmung kann angebaute Komponenten wie Hydraulikschläuche betreffen, zu Veränderungen der Materialeigenschaften führen, einen gesteigerten Verschleiß der Werkzeuge verursachen oder auch zu Problemen in der Qualität führen.

 Zur Ausschreibung

Bachelorarbeit: Auslegung eines schnellen Kamerasystems für Sortieraufgaben

Art: Bachelorarbeit

Beginn: ab Jänner 2024

Dauer: 3-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Für die Montage und Fertigung von modernen Beschlagsystemen werden flexible Anlagen benötigt. Dafür werden immer wieder spezielle Kamerasysteme eingesetzt, damit die Anlagen möglichst wirtschaftlich und effizient produzieren. Mit dieser Arbeit soll ein Zeilenkamerasystem inkl. Teileverfolgung für unsere Langteilezuführungen ausgearbeitet werden.

 

Herausforderung:

Nach einer Recherche und anhand eines Pflichtenheftes sollen die geeigneten Komponenten wie Kamera, Optik, Beleuchtung und Steuerung ausgewählt und angeschafft werden. Anschließend wird ein Steuerungskonzept und ein SPS-Programm für die Teileverfolgung ausgearbeitet und programmiert. Das System soll automatisiert falsche und defekte Teile erkennen und aussortieren. Die Funktion soll dann abschließend durch praktische Versuche abgesichert werden.

Ziel der Arbeit ist es, ein funktionsfähiges kompaktes schnelles Zeilenkamerasystem für unsere Anforderungen in der Fertigung zu realisieren.

 Zur Ausschreibung

Bachelorarbeit: Sensitivität der Einflussparameter auf die Faserorientierung in der Spritzguss Simulation

Art: Bachelorarbeit

Beginn: ab August 2023

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Moderne Beschlagsysteme bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, darunter zahlreiche Bauteile aus spritzgegossenen, kurz-glasfaserverstärkten Kunststoffen. Diese Kunststoffbauteile weisen ein durch die Mikrostruktur hervorgerufenes anisotropes Materialverhalten auf. Bei hochbelasteten Bauteilen, bei denen diese Kunststoffe vorwiegend eingesetzt werden, ist es wichtig das mechanische Verhalten zu kennen und in der Auslegung zu berücksichtigen. In der Praxis werden die Ergebnisse der Spritzgusssimulation herangezogen, um das mechanische Verhalten zu bestimmen.

 

Herausforderung:

Wie stark kann die vorhergesagte Mikrostruktur in der Simulation durch die Einflussparameter beeinflusst werden?
Welche Parameter haben den größten Einfluss auf die Mikrostruktur?
Wie gut ist die Übereinstimmung der vorhergesagten Mikrostruktur mit der Praxis?
Welche Schlüsse können für die Praxis gezogen werden?

 Zur Ausschreibung

Bachelor- oder Masterarbeit: Verringerung von Werkzeugverschleiß durch Banderwärmung im Stanzprozess

Art: Bachelor- oder Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 4-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Durch das Anwenden von Wärme auf den Draht während des Prozesses der Kaltfließpressfertigung ist es möglich, die erforderlichen Umformkräfte zu reduzieren. Als Folge davon wird der Verschleiß an den Werkzeugen und den beteiligten Bauteilen verringert. Dies wiederum hat positive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Wartungskosten und trägt technisch betrachtet zur Steigerung der Qualität durch verbesserte Umformungs- und Ausformungsgrades bei.

 

Herausforderung:

Nun soll dieser Ansatz der gezielten Erwärmung auch auf Bandmaterialien angewendet werden. Die ersten durchgeführten Versuche deuten auf eine mögliche Verbesserung hin, jedoch war der Umfang dieser Versuche zu begrenzt, um zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus streben wir an, die Auswirkungen der Bandmaterialerwärmung auf Fertigungsgrenzen wie den Glattschnittanteil und die Umformbarkeit zu analysieren.

 Zur Ausschreibung

Bachelor- oder Masterarbeit: Bestimmung der Zähigkeit von Materialien mittels dem 3-Punkt-Biegeversuch

Art: Bachelor- oder Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 4-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

In den Stanzwerkzeugen bzw. in den relevanten Bauteilen kommt es regelmäßig zu Rissen und Brüchen. Dies geschieht durch die Dauerbelastung der Großserienfertigung oder auch durch ein plötzliches Ereignis wie einer Fehl-Stanzung.

 

Herausforderung:

Um dem weitestgehend entgegenzuwirken ist die Materialwahl (Stahl) immens wichtig. Hierbei spielt neben der Härte und einer möglichen Beschichtung der Kennwert "Zähigkeit" eine wesentliche Rolle. Dieser kann u. a. durch den 3-Punkt-Biegeversuch bestimmt werden. Diese Versuche könnten intern bei uns stattfinden.

 Zur Ausschreibung

Bachelor- oder Masterarbeit: Richten von Bandmaterial

Art: Bachelor- oder Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 4-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Richtapparate für das Bandmaterial sind im Stanzprozess weit verbreitet. Allerdings erfolgt die Einstellung dieser Apparate häufig auf intuitive Weise durch die Mitarbeiter, ohne eine präzise Kenntnis darüber zu haben, welche Vorgänge im Material tatsächlich ablaufen. Zusätzlich entstehen regelmäßig Debatten darüber, ob das Richten überhaupt einen positiven Effekt hat oder möglicherweise sogar negative Auswirkungen auf die nachfolgenden Umformprozesse mit sich bringt.

 

Herausforderung:

Das umfassende Verständnis des Prozesses, der im Bandstahl abläuft, eröffnet zukünftig vielversprechende Möglichkeiten. Es besteht die Chance, bestimmte Probleme im Verlauf der nachfolgenden Umformprozesse durch dieses Verständnis gezielt anzugehen. Diese Erkenntnisse könnten daraufhin als Grundlage dienen, um den "Dressierstich" korrekt auszulegen und anzuwenden.

 Zur Ausschreibung

Bachelor- oder Masterarbeit: Pitting bei Wälzkörpern an Bauteil- und Systemtests

Art: Bachelor- oder Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 4-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Wälzlager aus Kunststoff tragen maßgeblich zur Laufqualität von Führungssystemen im Möbelbau bei. Eine wichtige Anforderung an diese Wälzlager ist, einen möglichst ruhigen Schwebelauf von Schubladen beim Öffnen und Schließen zu garantieren.

 

Herausforderung:

Ziel ist es durch eine strukturierte Vorgehensweise, sowie praktische Durchführung und Analyse von Systemtests eine Möglichkeit zur Erkennung von Pitting-Schäden an Kunststoff-Wälzkörpern zu entwickeln. Weiters soll durch diese Analyse ein Abschaltkriterium auf vorhandene Bauteiltests übertragen werden oder Möglichkeiten dafür aufgezeigt werden, um anhand von Messsignalen auf Bauteil- und Systemebene das auftretende Schadensbild (Pitting) an Wälzkörpern erkennen zu können.

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems für Oberflächenkontrollen mit maschinellem Lernen

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 3-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Im Bereich der Hochleistungsautomation müssen verschiedenste Produkt-Bauteile immer wieder auf ihre Qualität überprüft werden. Da hier konventionelle Kamerasysteme im Bereich der Oberflächenkontrolle oft scheitern soll ein Bildverarbeitungssystem mit maschinellem Lernen entwickelt werden.

 

Herausforderung:

Um von einzelnen Faktoren, wie beispielsweise Materialunterschieden, Verschmutzungen (ölige Teile), Oberflächenunterschieden (Rauheit) und Chargenunterschieden (Lieferanten), unabhängig zu werden, soll ein "machine learning" System zur Erkennung von Oberflächenfehlern bei beschichteten metallischen Teilen entwickelt und implementiert werden. Das System soll so offen und flexibel sein, dass auch nachträglich auftretende neue Fehler einfach eingelernt und anschließend erkannt werden können.

Ziel der Arbeit ist es ein funktionsfähiges Testsystem zu entwickeln, welches bei einer bestehenden Anlage mitläuft und mit dem konventionellen Bildverarbeitungssystem verglichen werden kann.

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: Analyse thermischer Fügeverfahren von Bandstahlrollen zur Verringerung der Aufhärtung im Fügebereich

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Die Julius Blum GmbH ist ein international tätiges Unternehmen, welches auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert ist. In der Grundfertigung - vorrangig bei der Folgeverbund-Fertigung von Stanz-/Biegeteilen - wird Bandstahl (s.g. Coils) verarbeitet. Um diese Coils effizient zu wechseln, ohne längere Nebenzeiten und große Aufwände beim Einfädeln, werden die Enden vollautomatisch via WIG-Schweißen verbunden und die gefertigten Teile um die Schweißnaht später ausgeschleust.

 

Herausforderung:

Besonders bei Bandstahlgütern mit hohem Kohlenstoffäquivalent kommt es zu einer signifikanten Aufhärtung im Bereich der Schweißverbindung. Dies kann in weiterer Folge beim Durchfahren mit Werkzeugeingriff zum s.g. „Aufpilzen“ bzw. zum Bruch von Werkzeugeinsätzen führen.

Im Rahmen dieser Arbeit soll zu Beginn die Problematik umfassend betrachtet und analysiert werden - dies im Rahmen eines Praktikums bei der Julius Blum GmbH in Vorarlberg, Höchst. Nachfolgend erfolgt die Ausarbeitung an der TU Graz (IMAT – Institut für Werkstoffkunde), gemäß der folgenden Arbeitspakete:

1. Recherche mit dem Ziel die Aufhärtung zu verhindern bzw. im Nachgang zu egalisieren

2. Nutzwertanalyse diverser Konzepte - Glühen/Vorwärmen/Hartlöten/ FSW etc.

3. Vorversuche mit Auswertung an einem Vergütungsstahl - Messung Härte über WEZ u. Gefügecharakterisierung

4. Umfassende Versuche der vielversprechendsten Variante

5. Präsentation der Ergebnisse an der TU Graz und bei Fa. Blum, sowie Erstellung der Masterarbeit

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: SERVO-DRIVE Batterie Untersuchung

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Im Sinne des optimalen Kundennutzens ist Blum in den Oberschrank SERVO-DRIVE Anwendungen gezwungen ein proprietäres Funksystem einzusetzen. Die Auslösung wird dabei über einen Taster (Sender) detektiert und an den SERVO-DRIVE (Empfänger) übermittelt, welcher anschließend die entsprechende Aktion ausführt.

Die Versorgung der Sendeeinheit erfolgt über eine Knopfzelle, welche ausreichend Energie für bis zu 10 Jahre bereitstellt. Die Funktionalität und somit auch die verbaute Elektronik hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Diese Veränderung hat folglich auch Einfluss auf die Arbeitspunkte der Energiequelle.

 

Herausforderung:

Das primäre Ziel des vorliegenden Projektes ist das Entwickeln eines detaillierten Simulationsmodells der heute eingesetzten Knopfzellen-Batterie. Weiters gilt es auch das bisherige Simulationsmodell der Schaltung zu überarbeiten und weiter zu verbessern.

Um die Simulationsergebnisse abzusichern müssen begleitend Messungen auf Basis der heute verwendeten Elektronik durchgeführt werden.

Um ein qualitativ möglichst genaues Batteriemodell zu erhalten soll ebenso der derzeitige Batterie-Messstand, welcher derzeit für die Erstellung des einfachen Simulationsmodells genutzt wird, verifiziert und – wenn nötig – auch angepasst werden.

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: SERVO-DRIVE SOC Ansatz

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Um bspw. die Kommunikation zwischen den batteriebetriebenen Funktastern und einer Antriebseinheit herzustellen, wird in der der heutigen SERVO-DRIVE Generation die Funkkommunikation über einen zusätzlichen SOC, welcher als Modul auf dem Main-Print aufgelötet ist, gesteuert.

Der Chip arbeitet größtenteils im Modem-Betrieb und leitet die Entscheidungen des Mikrocontrollers über Bluetooth bzw. Shockburst an die jeweiligen Empfänger weiter.

 

Herausforderung:

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Reduktion der bestehenden HW-Architektur von zwei Microcontrollersystemen auf ein einziges Microcontrollersystem. Der zukünftige SOC soll die Funktionalität des bisherigen Mikrocontrollers übernehmen (Ansteuerung des Motors, Verarbeiten der Benutzerschnittstelle und Erfassen der Frontposition) und zudem eine Funkschnittstelle für Bluetooth bzw. Shockburst bereitstellen. Die Herausforderung besteht nun darin, die bisherigen Softwarestände der einzelnen Mikrocontroller zu analysieren und schlussendlich auch zusammenzuführen.

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: Lebensdauerberechnung und Ermittlung von Eigenspannungen bei Stahlfedern

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Stetige Miniaturisierung und Kostenoptimierungen bei unseren Produkten erfordern Energiespeicher (oder Federn), die zielgenau die geforderte Produktlebensdauer bzw. Qualitätsansprüche erfüllen. Hierfür werden in der Produktentwicklung Berechnungen nach den gängigen Federnormen, sowie der 2020 neu veröffentlichten FKM-Richtlinie durchgeführt. Zeit und kostenintensive Schwingversuche liefern bei der Federdimensionierung immer noch die zuverlässigsten Ergebnisse.

Eigenspannungen haben einen bedeutenden Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften und Lebensdauer eines schwingend belastenden Bauteils. Diese entstehen durch örtliche plastische Verformungen und elastische Rückfederungen. Herstellbedingt werden bei kaltgeformten Federn stets Eigenspannungen in den Werkstoff eingebracht (Drahtziehen, Walzen, Winden). Durch optionale Fertigungsschritte können Eigenspannungen aber auch gezielt eingebracht (Kugelstrahlen, Vorsetzten) und sogar reduziert werden (Spannungsarmglühen/Anlassen).

 

Herausforderung:

Um die Vorhersagegenauigkeit der Lebensdauerberechnung laut FKM-Richtlinie zu erhöhen ist eine exaktere Abschätzung der Eigenspannungen erforderlich. Mit geeigneten Messmethoden sollen an unseren Federn Eigenspannungen ermittelt werden. Parallel soll mit FEM-Programmen eine Berechnung der Eigenspannungen erfolgen und mit den Messungen abgeglichen werden.

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: Modell zur Bestimmung der Rollenbelastung bei Auszugssystemen

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Moderne Beschlagsysteme überzeugen durch geringe Betätigungskräfte und ein Höchstmaß an Komfort über die Lebensdauer. Bei Auszugsystemen wird das durch eine gute Abstimmung von unterschiedlichen Kunststoffrollen im Zusammenspiel mit den umgebenden Metallprofilen ermöglicht.

Für die Wahl und Kombination der richtigen Kunststoffrollen ist es nötig, das Systemverhalten des Auszugssystems inkl. der auftretenden Rollenbelastungen bereits in frühen Entwicklungsstadien abbilden zu können. Um diesen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen, soll ein Berechnungsmodell konzipiert und erstellt werden, mit dem diese Fragen möglichst einfach und effizient beantwortet werden können.

 

Herausforderung:

Um ein Auszugssystem im Detail verstehen zu können muss bereits in frühen Phasen das Systemverhalten für das gesamte Spektrum der verschiedenen Längen, Breiten und Belastungsklassen eingeschätzt werden. Von besonderem Augenmerk sind dabei die auftretenden Belastungen auf die eingesetzten Rollen. Zur Bestimmung dieser Lasten muss die Deformation der umgebenden Metallteile sowie die statische Überbestimmtheit der tragenden Rollen berücksichtigt werden.

Auf Basis der Rollenbelastungen sind auch weitere damit verbundene Systemgrößen, wie beispielsweise die auftretende Verschiebekraft, relevant und müssen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden.

 Zur Ausschreibung

Ansprechpartnerinnen

alt address-image

Maturaarbeiten Technik

Julius Blum GmbH

Werk 2

Lisa Erhart

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

alt address-image

Marketing

Julius Blum GmbH

Werk 2

Kim Kügler

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

alt address-image

Ferialstellen und Aushilfskräfte

Julius Blum GmbH

Werk 2

Lisa Blaser

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

SummerSchool_Produktion_DSC_8776_Korr_190718