SummerSchool_Produktion_DSC_8776_Korr_190718

Schüler & Studenten

Sammle erste Berufserfahrungen bei Blum

Du möchtest in den Ferien Praxiserfahrung sammeln und dein eigenes Geld verdienen? Das Maturaprojekt in der HTL oder deine Abschlussarbeit im Studium steht an? Du möchtest bereits neben dem Studium in einem Unternehmen arbeiten?

Wir bei Blum bieten dir viele Möglichkeiten, erste Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen.

Ferialjobs

Arbeite 2 bis 8 Wochen in der Produktion oder in einer unserer Fachabteilungen mit, verdiene dein eigenes Gehalt und sammle berufliche Erfahrungen.

Zum Start des Ferialjobs musst du 16 Jahre alt sein.

Für die Sommermonate kannst du dich jedes Jahr von September bis Ende Februar anmelden. Bis Mitte April bekommst du von uns eine Rückmeldung, ob es mit dem Ferialjob klappt. Bewerbungen für Ferialstellen außerhalb der Sommerzeit bearbeiten wir individuell.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Maturaarbeiten

Jährlich gibt es mehrere Themen in unterschiedlichen Fachbereichen, die sich für Maturaarbeiten eignen. Schreibst du deine Arbeit bei uns, dann beginnt die Zusammenarbeit mit einem Ferialjob im Sommer. Ab Herbst bearbeitest du das Projekt in der Gruppe, in enger Abstimmung mit unseren Expertinnen und Experten. Die Maturaarbeit bietet eine tolle Möglichkeit, unser Unternehmen und eventuelle spätere Aufgabenfelder besser kennenzulernen.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

derzeit ausgeschriebene Maturaarbeiten

Fachrichtung: Bautechnik

  • „Untersuchung und Bewertung der internen Planung, Bauleitung und Bauherrenvertretung bei Immobilienprojekten der Julius Blum GmbH"


 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Fachrichtung: Informatik

  • "Geheimnis-Schutz mit Microsoft Sharepoint Options"

  • „Sprachsteuerung einer Webanwendung"

  • „Erstellung eines Power BI Berichts inklusive Datenbankanbindung (SQL), Datenmodellierung und Visualisierung im IBCS Standard"

  • „Dashboards mit Python's Streamlit library"

  • „Machine Learning in der Industrie"

  • „Advanced Forecasting Techniques and Models"


 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Fachrichtung: Logistik und Supply Chain Management

  • „Werksübergreifende Transporte (Be-/Entladung und Transportmittel) – Ausarbeitung einer Entscheidungshilfe"


 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Praktika

Für 2 bis 6 Monate vertiefst du dich fachlich in ein oder mehrere Themen. Praktikumsplätze werden das ganze Jahr über in verschiedenen Bereichen angeboten. Passend zu deinen Qualifikationen und Interessen prüfen wir mögliche Einsatzgebiete in deinem Wunschzeitraum.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Duales Studium

Studieren und Arbeiten? Bei einem dualen Studium verknüpfst du Praxis und Theorie und kannst das gerade Gelernte im Unternehmen direkt einbringen. In Kooperation mit der Fachhochschule Vorarlberg arbeiten derzeit Studierende aus folgenden Bachelorstudiengängen im Unternehmen:

 Elektronik und Informationstechnologie Dual Bachelor (FH Vorarlberg)
>> früher "Elektrotechnik Dual"

 Digital Innovation (FH Vorarlberg)

 Digital Transformation (FH Vorarlberg)

 Wirtschaftsingenieurwesen (FH Vorarlberg)

 BWL -​ Medien-​ und Kommunikationswirtschaft/​ Kommunikationsmanagement (DHBW)
>> erst wieder für Herbst 2024


Unsere verfügbaren dualen Studienplätze findest du im Herbst ein Jahr vor Studienbeginn bei unseren offenen Stellen

Wissenschaftliche Arbeiten

Du möchtest in deiner Bachelor- oder Masterarbeit die Theorie direkt mit der Praxis verbinden? Bei uns werden Studierende mit ihrer Forschungsarbeit in die täglichen betrieblichen Abläufe voll integriert. Vor allem in der Technik und IT bieten wir dir das ganze Jahr über interessante Möglichkeiten. Wenn das Thema passt, gibt es auch im betriebswirtschaftlichen Umfeld Chancen für wissenschaftliche Arbeiten.

Neben ausgeschriebenen Themen bieten wir auch einige weitere Fragestellungen an, die du im Rahmen deiner Abschlussarbeit bearbeiten kannst. Bewirb dich initiativ, und wir prüfen die Verfügbarkeit von Themen in den zu deiner Studienrichtung passenden Fachabteilungen.

 Jetzt Bewerbungsformular ausfüllen

Ausgeschriebene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeit: Sensitivität der Einflussparameter auf die Faserorientierung in der Spritzguss Simulation

Art: Bachelorarbeit

Beginn: ab August 2023

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Moderne Beschlagsysteme bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, darunter zahlreiche Bauteile aus spritzgegossenen, kurz-glasfaserverstärkten Kunststoffen. Diese Kunststoffbauteile weisen ein durch die Mikrostruktur hervorgerufenes anisotropes Materialverhalten auf. Bei hochbelasteten Bauteilen, bei denen diese Kunststoffe vorwiegend eingesetzt werden, ist es wichtig das mechanische Verhalten zu kennen und in der Auslegung zu berücksichtigen. In der Praxis werden die Ergebnisse der Spritzgusssimulation herangezogen, um das mechanische Verhalten zu bestimmen.

 

Herausforderung:

Wie stark kann die vorhergesagte Mikrostruktur in der Simulation durch die Einflussparameter beeinflusst werden?
Welche Parameter haben den größten Einfluss auf die Mikrostruktur?
Wie gut ist die Übereinstimmung der vorhergesagten Mikrostruktur mit der Praxis?
Welche Schlüsse können für die Praxis gezogen werden?

 Zur Ausschreibung

Bachelor- oder Masterarbeit: Pitting bei Wälzkörpern an Bauteil- und Systemtests

Art: Bachelor- oder Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: 4-6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Wälzlager aus Kunststoff tragen maßgeblich zur Laufqualität von Führungssystemen im Möbelbau bei. Eine wichtige Anforderung an diese Wälzlager ist, einen möglichst ruhigen Schwebelauf von Schubladen beim Öffnen und Schließen zu garantieren.

 

Herausforderung:

Ziel ist es durch eine strukturierte Vorgehensweise, sowie praktische Durchführung und Analyse von Systemtests eine Möglichkeit zur Erkennung von Pitting-Schäden an Kunststoff-Wälzkörpern zu entwickeln. Weiters soll durch diese Analyse ein Abschaltkriterium auf vorhandene Bauteiltests übertragen werden oder Möglichkeiten dafür aufgezeigt werden, um anhand von Messsignalen auf Bauteil- und Systemebene das auftretende Schadensbild (Pitting) an Wälzkörpern erkennen zu können.

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: Analyse thermischer Fügeverfahren von Bandstahlrollen zur Verringerung der Aufhärtung im Fügebereich

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Die Julius Blum GmbH ist ein international tätiges Unternehmen, welches auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert ist. In der Grundfertigung - vorrangig bei der Folgeverbund-Fertigung von Stanz-/Biegeteilen - wird Bandstahl (s.g. Coils) verarbeitet. Um diese Coils effizient zu wechseln, ohne längere Nebenzeiten und große Aufwände beim Einfädeln, werden die Enden vollautomatisch via WIG-Schweißen verbunden und die gefertigten Teile um die Schweißnaht später ausgeschleust.

 

Herausforderung:

Besonders bei Bandstahlgütern mit hohem Kohlenstoffäquivalent kommt es zu einer signifikanten Aufhärtung im Bereich der Schweißverbindung. Dies kann in weiterer Folge beim Durchfahren mit Werkzeugeingriff zum s.g. „Aufpilzen“ bzw. zum Bruch von Werkzeugeinsätzen führen.

Im Rahmen dieser Arbeit soll zu Beginn die Problematik umfassend betrachtet und analysiert werden - dies im Rahmen eines Praktikums bei der Julius Blum GmbH in Vorarlberg, Höchst. Nachfolgend erfolgt die Ausarbeitung an der TU Graz (IMAT – Institut für Werkstoffkunde), gemäß der folgenden Arbeitspakete:

1. Recherche mit dem Ziel die Aufhärtung zu verhindern bzw. im Nachgang zu egalisieren

2. Nutzwertanalyse diverser Konzepte - Glühen/Vorwärmen/Hartlöten/ FSW etc.

3. Vorversuche mit Auswertung an einem Vergütungsstahl - Messung Härte über WEZ u. Gefügecharakterisierung

4. Umfassende Versuche der vielversprechendsten Variante

5. Präsentation der Ergebnisse an der TU Graz und bei Fa. Blum, sowie Erstellung der Masterarbeit

 Zur Ausschreibung

Masterarbeit: Modell zur Bestimmung der Rollenbelastung bei Auszugssystemen

Art: Masterarbeit

Beginn: ab sofort

Dauer: mindestens 6 Monate

Bereich: Technik

Sperrfrist: 5 Jahre ab Einreichung

Moderne Beschlagsysteme überzeugen durch geringe Betätigungskräfte und ein Höchstmaß an Komfort über die Lebensdauer. Bei Auszugsystemen wird das durch eine gute Abstimmung von unterschiedlichen Kunststoffrollen im Zusammenspiel mit den umgebenden Metallprofilen ermöglicht.

Für die Wahl und Kombination der richtigen Kunststoffrollen ist es nötig, das Systemverhalten des Auszugssystems inkl. der auftretenden Rollenbelastungen bereits in frühen Entwicklungsstadien abbilden zu können. Um diesen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen, soll ein Berechnungsmodell konzipiert und erstellt werden, mit dem diese Fragen möglichst einfach und effizient beantwortet werden können.

 

Herausforderung:

Um ein Auszugssystem im Detail verstehen zu können muss bereits in frühen Phasen das Systemverhalten für das gesamte Spektrum der verschiedenen Längen, Breiten und Belastungsklassen eingeschätzt werden. Von besonderem Augenmerk sind dabei die auftretenden Belastungen auf die eingesetzten Rollen. Zur Bestimmung dieser Lasten muss die Deformation der umgebenden Metallteile sowie die statische Überbestimmtheit der tragenden Rollen berücksichtigt werden.

Auf Basis der Rollenbelastungen sind auch weitere damit verbundene Systemgrößen, wie beispielsweise die auftretende Verschiebekraft, relevant und müssen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden.

 Zur Ausschreibung

Ansprechpartnerinnen

alt address-image

Technik und Informatik

Julius Blum GmbH

Werk 2

Manuela Marte

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

alt address-image

Informatik

Julius Blum GmbH

Werk 2

Nadine Hirschmann

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

alt address-image

Ferialstellen und Aushilfskräfte

Julius Blum GmbH

Werk 2

Lisa Blaser

Industriestrasse 1

6973 HÖCHST

AUSTRIA

SummerSchool_Produktion_DSC_8776_Korr_190718